Online-Events besonders beliebt
An der Organisation der «Digital Week» in der Region Aarau waren der Kanton Aargau, die Stadt Aarau, die Digitalagentur Previon und das Treuhandunternehmen Kendris beteiligt. Die Beiträge bestanden aus Referaten, Workshops, Demonstrationen und Ausstellungen und beleuchteten unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung. Die Themen reichten von eGovernment, Datenschutz und Open Government Data über papierlosen Unterricht, digitales Storytelling sowie digitalen Medienkonsum bis zu Robotik und Programmieren.
Das Organisationsteam der Digitaltage zeigt sich zufrieden. Lea Fischbacher, Mitorganisatorin der Digitaltage beim Kanton zieht Bilanz: «Wir konnten bis auf ein, zwei Ausnahmen alles wie geplant durchführen. Gewisse Veranstaltungen fanden entweder in einem etwas kleineren Rahmen statt oder wurden in den digitalen Raum verschoben.»
Insgesamt nahmen rund 500 Personen an einer oder mehreren der Veranstaltungen teil. Besonders die Workshops für Kinder und Jugendliche sowie die Online-Events waren sehr beliebt.

Über 250 Teilnehmer*innen an Online-Übertragung
An der online übertragenen Veranstaltung «Sprung in den Datenpool» zeigten Previon Plus und der Kanton Aargau anhand konkreter Beispiele, welche Daten der Kanton sammelt und wie diese von der Bevölkerung abgerufen und genutzt werden können. Wer nahe am Wasser wohnt, kann beispielsweise jederzeit den Wasserpegel sowie mögliche Hochwasser-Frühwarnungen abrufen. Weiter gewährte der Kanton erste Einblicke in die eGovernment-Plattform, die sich zurzeit in der Entstehungsphase befindet. Für das Publikum besonders spannend war die Möglichkeit, via Smartphone direkt an Umfragen teilzunehmen und die Resultate direkt in die Diskussion auf der Bühne einfliessen zu lassen.
Spannend für alle Politik-Interessierten: Thomas Husmann, Head of Data Insights bei Previon Plus hat anhand offener Daten eine Karte des Kantons Aargau erstellt, welche die Abstimmungen der letzten vier Jahrzehnte pro Gemeinde zeigt: Resultate, Stimmbeteiligung und Anteil der Urnengänger. Ist die Gemeinde, in der Sie leben das «Gallische Dorf», das in Sachen Urnenabstimmung etwas anders tickt als der Rest des Kanton Aargaus? Sehen Sie sich das Video an und finden Sie heraus, wie Sie sich selber durch die Karte klicken können:
Aufzeichnung von «Sprung in den Datenpool»
Um das Potenzial offener Daten auszuschöpfen, braucht es offene Lizenzen, einfachen und schnellen Zugang sowie ein maschinenlesbares Format.

Schwierige Entscheidungen im Vorfeld
Als im September und besonders im Oktober die Fallzahlen der mit dem Coronavirus infizierten Personen wieder in die Höhe stiegen und der Bund sowie der Kanton Aargau verschärfte Massnahmen gegen die Verbreitung der Pandemie erliessen, stand auch die Durchführung der Digitaltage zur Diskussion. «Das war eine sehr schwierige Situation. Wir haben uns jedoch für die Durchführung entschieden», hält Lea Fischbacher fest, «da gerade die praktischen Erfahrungen in der Zeit der Coronavirus-Pandemie deutlich machen, welche vielfältigen Möglichkeiten die Digitalisierung eröffnet.»

Ausblick auf die Digitaltage 2021
Die Veranstaltungen sollen auch im kommenden Jahr im Rahmen der Schweizer Digitaltage 2021 durchgeführt werden. Zwei Ziele hat sich das Organisationsteam dafür bereits gesetzt: Erstens sollen alle Veranstaltungen, wenn möglich, digital angeboten und zweitens mehr Partner und Regionen involviert werden.
Text: Kanton Aargau; Ergänzungen Previon Plus