
In der jüngeren Geschichte gab es keine vergleichbare globale Notlage. Menschen auf der ganzen Welt sind in ihren Wohnungen und Häusern eingesperrt und wissen nicht genau, wann sie ihr Leben wieder so aufnehmen können wie sie es kannten.
Unser Leben findet aktuell fast ausschliesslich Online statt. Die Hauptfrage wird sein, ob das «normale Leben» jemals wieder zurückkehren wird.
Für viele sieht ein typischer Tagesablauf im Moment etwa so aus:
- Aus dem Bett und das Handy checken
- Laptop öffnen und den Tag organisieren
- Einrichten von Onlinekursen für Kinder
- Virtuell im Office einchecken
- Im Homeoffice an Projekten arbeiten
- Videokonferenzen abhalten
- Nachrichten auf Twitter und LinkedIn lesen
- Einkäufe in Online Shops bestellen
- Geschichten auf Instagram anschauen
- Keller aufräumen
- Netflix-Tipps austauschen
- Video-Chats mit Familie und Freunden
- und wieder von vorn…
Ich unterstütze die Aussage eines Professors für Wissenschaftsgeschichte, der sagt:
... diese Art von Ereignis beschleunigt im Wesentlichen Trends, die in der Gesellschaft bereits existieren ... wir haben bereits gesehen, wie sich das Internet auf alle Arten von Aktivitäten in Bezug auf Arbeit, Freizeit usw. auswirkt, und ich glaube, dass dies die Situation noch verstärken und bestimmte Dinge verändern wird…
Das Internet hat sich in den letzten Jahrzehnten in alle Lebensbereiche eingebettet. Aber für die meisten Menschen wurde es in erster Linie dazu benutzt, das tägliche Leben zu bereichern. In der aktuellen Situation ist das Internet mehr als Bereicherung und es wird zum Lebensnerv unseres beruflichen aber auch privaten Alltags.
Die Art von Veränderungen, die wir in den letzten Wochen durchgemacht haben, geschieht nicht mühelos. Die Menschen stellen fest, dass sie sich Grenzen setzen müssen, dass ihre Verbindung mit der Technologie nicht den ganzen Tag; jeden Tag; permanent sein kann.
Firmen die sich auf dezentrale Zusammenarbeits-Lösungen spezialisieren, berichten von rasantem Wachstum. Zoom baut seine Rechenzentren aus, bei Slack und sogar Microsoft steigt die Nachfrage. Auch Twitter erhält in diesen Zeiten wieder einen Aufschwung. Themen wie Datenschutz und restriktive IT-Policies werden zur Nebensache.
Wir müssen unsere Beziehung zur Technologie neu justieren und Themen wie «Digitalisierung» und «Transformation» werden wichtiger denn je. Unternehmen sollten jetzt handeln, um als Gewinner aus dieser Krise zu gehen.
Wir beraten und unterstützen Sie wie gewohnt ganzheitlich, individuell und unkompliziert – zum Beispiel mit drei spannenden Beratungspaketen für schnelle Ergebnisse: