SMART-Ziele: Die Methode, mit der Sie ins Schwarze treffen

Was sind SMART-Ziele?
Ziele sind dann SMART, wenn sie specific/spezifisch, measurable/messbar, attainable/realisierbar, relevant UND time-bound/terminiert sind. So stellen Sie sicher, dass die Ziele, die Sie für Ihre Geschäft setzen, innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens tatsächlich erreicht werden können.

Darum sind SMART-Ziele so wichtig
Sich bei der Definition jedes Ziels durch alle fünf Komponenten zu arbeiten, erscheint vielleicht erst einmal abschreckend. Es lohnt sich aber, da Sie so den Fortschritt stets messen können und für die Zielerreichung ein klares Zeitfenster for Augen haben. SMART-Ziele sind klar abgegrenzt und zeigen Ihrem Team auf, wie Sie Ihre Geschäftsziele Schritt für Schritt erreichen. Dadurch können die Ziele in verdaubaren Schritten umgesetzt werden und zahlen schliesslich messbar auf Ihre übergeordneten Geschäftsziele ein.
So formulieren Sie Ihre SMART-Ziele
Spezifisch
Hier beantworten Sie folgende Fragen: Was soll erreicht werden? Wer ist dafür verantwortlich? In welchen Schritten soll das Ziel erreicht werden?
Beispiel: «Ich möchte meine Follower-Basis auf LinkedIn ausbauen. Dafür soll der Social Media Manager phasenweise mehr Inhalte veröffentlichen.»
Messbar
Ohne Zahlen geht nichts mehr. Ein messbares Ziel ermöglicht es Ihnen, jederzeit den Fortschritt zu messen. Hier stellen Sie die Frage: Um wie viel?
Beispiel: «Ich möchte meine Anzahl Follower vergrössern.» Wenn Sie also einen Follower gewinnen, haben Sie theoretisch Ihr Ziel erreicht. «Ich möchte meine Anzahl Follower um 1'000 Profile erweitern.» Jetzt haben Sie ein messbares Ziel.
Realisierbar
Es ist grundsätzlich gut, sich hohe Ziele zu setzen. Diese können den Ansporn fördern und beim Erreichen einen positiven Effekt auslösen. Unerreichbare Ziele hingegen sind demotivierend. Beim Setzen von realistischen Zielen sollten immer auch die gegebenen Umstände berücksichtigt werden.
Beispiel: Wenn alle Mitarbeiter:innen bereits voll ausgelastet sind, ist es nicht realisierbar, zwei weitere Social Media Kampagnen auf vier Kanälen zu lancieren.
Relevant
Niemand möchte irrelevante Ziele erreichen. Fragen Sie sich hier: Welchen Mehrwert bringt es, dieses Ziel zu erreichen? Hier sollten Sie sich eine klare Antwort geben können – oder ein anderes Ziel verfolgen.
Beispiel: Die Followerbasis auf LinkedIn um 1'000 Follower auszubauen, bietet die Möglichkeit für neues Upselling.
Terminiert
Egal ob es sich um ein kurz-, mittel- oder langfristiges Ziel handelt, es braucht immer eine definierte Deadline. Es ist wichtig, dass alle involvierten Teammitglieder wissen, wann der Zeitraum für die Zielerreichung beginnt und wann er endet.
Beispiel: Wann startet die Kampagne zum Ausbau der Followerbasis auf LinkedIn? Wann wird zum ersten Mal gepostet? Bis wann sollen die 1'000 Follower erreicht werden? In zehn Jahren oder in den nächsten zwei Monaten?
Ergebnis: das SMART-Ziel
Ihr SMART-Ziel könnte dann beispielsweise so lauten: «Wir möchten bis zum Ende des ersten Quartals 2021 ein Wachstum von 1'000 Followern auf LinkedIn generieren. Dies erreichen wir durch die Erhöhung der Anzahl und Qualität unserer Posts, welche an unseren Personas ausgerichtet sind. Die Kampagne beginnt in der ersten Januarwoche 2021. Das Wachstum unserer Followerbasis soll Upselling-Möglichkeiten fördern.»
Wie Sie Ihre Ziele erreichen
Nun wissen Sie, wie man SMART-Ziele formuliert. Damit ist bereits ein wichtiger Schritt getan. Am besten Sie halten die Ziele nun gemeinsam mit dem Team schriftlich fest. Binden Sie das Anschauen eines Zwischenstands in Ihre regelmässigen, beispielsweise wöchentlichen, Teammeetings ein. Zur Übersichtlichkeit kann auch ein Dashboard eingerichtet werden, das regelmässig aktualisiert wird. Kleine Erfolge dürfen ruhig erwähnt und gefeiert werden. Sollten Ziele hingegen «off track» geraten sein, kann man sich innerhalb des Teams gegenseitig unterstützen, um bis zum nächsten Meeting wieder «on track» zu sein. Nach Ablauf des Zeitraums zur Zielerreichung machen Sie gemeinsam mit dem Team eine Bestandesaufnahme: Wurde das Ziel erreicht? Weshalb (nicht)? Was können Sie beim Formulieren des nächsten SMART-Ziels verbessern?
Gerne helfen wir Ihnen beim Formulieren und Umsetzen Ihrer Ziele.
