Agile Projektplanung: Warum geplante Flexibilität kein Widerspruch ist
Woher kommt das Prinzip der agilen Projektplanung?
Der Begriff „agil“ steht für Beweglichkeit, sprich, schnelle Reaktionen und flexible Projektschritte. Ihren Ursprung hat agile Planung in der Softwareentwicklung. Dort vereinfacht man seit Jahrzehnten mithilfe von agilen Methoden die Planungsphase.
Ausserhalb der IT setzt sich das Prinzip langsam, aber sicher durch. Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation sind herkömmliche Planungen immer häufiger obsolet. In einer schnelllebigen Welt treten flexible Strategien an ihre Stelle. Insbesondere für komplexe Projekte sind agile Methoden der Faktor zum Erfolg, denn sie erlauben es, auf unvorhergesehene Ereignisse rasch zu reagieren.
Projektplanung 2.0 – so arbeiten wir agil
Traditionelle Projektarbeit orientiert sich an detaillierten Plänen, die dezidiert abgearbeitet werden – agiles Management schlägt einen anderen Weg ein. Anstatt auf eine lineare Strategie setzt es auf kürzere, sich wiederholende Zyklen: Einzelne Schritte werden geplant, geprüft, falls notwendig angepasst und neu geplant. Nur wenn sie sich als erfolgversprechend erweisen, geht es an die Umsetzung.
Im Fokus steht das Ziel, nicht der Weg. Wie das zu liefernde Ergebnis erreicht wird, spielt bei agiler Planung eine untergeordnete Rolle. Das bedeutet jedoch nicht, dass es Potenzial zum Chaos gibt – im Gegenteil. Detaillierte Pläne sind auch beim agilen Projektmanagement unverzichtbar. Sie betreffen jedoch wesentlich kürzere Zeiträume als bei der traditionellen Vorgehensweise.
Darum führt agile Projektplanung zum Erfolg
Vier Vorteile der agilen Projektplanung:
- Es kristallisieren sich bereits früh Herausforderungen und Chancen heraus.
- Zwischenziele lassen sich anpassen, ohne dass der Workflow ins Stocken gerät.
- Auf unvorhergesehene Ereignisse und sich ändernde Bedürfnisse und Wünsche unserer Kund:innen kann rasch reagiert werden.
- Potenzielle Risiken lassen sich so wirksam minimieren.
Wer auf agiles Projektmanagement setzt, profitiert. Die schnellere, flexiblere Arbeitsweise vermeidet unnötige Ausgaben. Zwischenergebnisse liegen schnell vor, sodass unsere Kund:innen den Projektprozess zu jeder Zeit verfolgen können. So lässt sich auch auf Feedback rasch reagieren. Das Ziel: Ihre Bedürfnisse und Erwartungen optimal zu erfüllen.
Agile Planung umsetzen: so funktioniert es
Ohne Plan geht nichts – wir fokussieren uns allerdings stark auf die Ergebnisse. Das bedeutet auch, dass dem Team weitgehende Freiheit gelassen wird. Die Hauptsache ist, das Ziel wurde erreicht. Die Voraussetzung für ein solches flexibles, dynamisches Arbeiten ist eine starke Führung. Unsere Projektleiter:innen kennen die Skills der einzelnen genau und setzen sie passgenau ein. Das kann auch bedeuten, dass Teams immer wieder neu gebildet werden, abhängig von dem, was unsere Kund:innen wünschen.
Was kann unsere agile Projektplanung für Sie tun? Sprechen Sie uns an, wir erarbeiten Ihre individuelle Lösung: schnell, dynamisch und zuverlässig.